Mit hellem Tageslicht zur Mittagszeit lässt sich eine Bipolar-Depression deutlich lindern. In einer kleinen placebokontrollierten Studie war die Remissionsrate dreifach höher als in einer Kontrollgruppe mit Rotlicht.
Von Thomas Müller
Mit hellem Tageslicht zur Mittagszeit lässt sich eine Bipolar-Depression deutlich lindern. In einer kleinen placebokontrollierten Studie war die Remissionsrate dreifach höher als in einer Kontrollgruppe mit Rotlicht.
Von Thomas Müller
Ein Blick auf den Beipackzettel soll informieren, wirkt auf einige Patienten aber auch abschreckend. Wichtig ist dann ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Gespräch.
Von Elke Oberhofer
HAMBURG. Warnhinweise in Beipackzetteln können abschreckend wirken. Immer wieder verzichten wohl Patienten nach Studium des Beipackzettels lieber ganz auf das Präparat, bevor sie sich möglichen unerwünschten Effekte aussetzen.
Tiefer Blick ins Herz: Dank hochmoderner Verfahren lassen sich Erkrankungen des Herzens frühzeitig erkennen. Frankfurter Forscher arbeiten an deren Entwicklung.
FRANKFURT. Herzerkrankungen sind keinesfalls nur ein Risiko für Senioren. Auch körperlich aktive Menschen können gefährdet sein, etwa wenn eine eigentlich harmlose Erkältungskrankheit auf den Herzmuskel übergreift. Bleibt dies unerkannt und setzt beispielsweise der Handwerker seine aktive Tätigkeit oder der Sportler sein intensives Training fort, kann dies zu chronischen Entzündungen und im schlimmsten Fall zum plötzlichen Tod führen.
Von alleine geht eine Peyronie-Krankheit kaum zurück: Werden die penilen Plaques nicht invasiv angegangen, führt das nur selten zu spürbaren Verbesserungen.
Von Thomas Müller
ROCHESTER Leiden Männer tatsächlich unter einer ausgeprägten Induratio penis plastica (IPP), wird in der Regel ein chirurgischer Eingriff zur Begradigung empfohlen. Außerhalb von Deutschland ist auch eine Injektion von Kollagenase aus dem Gasbranderreger Clostridium histolyticum möglich, hierzulande wurde das Präparat jedoch im Zuge einer Kostenerstattungsdiskussion nach einer Nutzenbewertung durch den GBA vom Markt genommen.
Die Digitalisierung ist für niedergelassene Ärzte ein Muss, betont ein Diabetologe. Gerade für das Diabetes-Management biete sie bahnbrechende Chancen.
MANNHEIM. Die Digitalisierung wird die Medizin und somit auch den Alltag in der Praxis wesentlich verändern. Für das Diabetes-Management ergeben sich neue Möglichkeiten, um Zeit und Kosten zu sparen. Dabei wird der Arzt keinesfalls überflüssig.
Metaanalysen zum Kaffeetrinken deuten mehrheitlich auf gesundheitliche Vorteile – vor allem die Leber scheint zu profitieren, zudem leben Kaffeetrinker länger und bekommen seltener Krebs. Interventionsstudien können ein derart positives Bild aber nicht bestätigen.
Von Thomas Müller
Telemedizin einmal anders: Schicken Eltern Handyfotos von Hautläsionen ihrer Kinder an Dermatologen, können diese eine fast so akkurate Diagnose stellen wie bei einer persönlichen Untersuchung.
Von Thomas Müller
Sie messen die Lungenleistung, sie helfen bei Rückenschmerzen und bei anderen Leiden: Apps werden immer mehr zu digitalen Unterstützern von Ärzten. Aktuelle Anwendungen sollen mittlerweile häufig vor allem eine erreichen: in Praxen Zeit sparen.
Von Nina Nöthling
DÜSSELDORF. Gesundheits-Apps gibt es viele auf dem Markt, doch nur wenige von ihnen haben wirklich das Zeug dazu, die ärztliche Versorgung von Patienten im Alltag zu verbessern. Einige besonders aussichtsreiche neue Anwendungen wurden vor Kurzem während der Medizinmesse Medica ausgezeichnet. Sie zeigen, was digitalen Helfer heute leisten können.
Die Stammzelltransplantation könnte eine neue Option für Männer mit erektiler Dysfunktion sein, bei denen die Kontinenz erhalten ist. Darauf deuten Ergebnisse einer Phase-I-Studie hin.
Von Petra Eiden
LONDON. In den letzten Jahren haben mehrere Arbeitsgruppen an der Entwicklung von Stammzellen zur Behandlung von ED-Patienten gearbeitet. Jetzt ist es gelungen, dass betroffene Männer nach dieser Therapie wieder spontan Geschlechtsverkehr haben konnten.
Die Psoriasis-Aufklärungskampagne „Bitte berühren“ erhält einen Patientenbeirat. Betroffene sind eingeladen, sich zu bewerben.
Der Patientenbeirat begleitet alle Initiativen und öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten von „Bitte berühren“ von der Planung bis zur Umsetzung und bringt eigene Ideen und Vorstellungen in die laufende Projektarbeit ein.